Über das Recht auf Faulheit: Ein Brief an Paul Lafargue

Sehr geehrter Kollege, geschätzter Freund, Ihre Kritik an der mit Idealisierung aufgeladenen Arbeitsmoral Ihrer Zeit hat auch heute noch nicht an Zugkraft eingebüßt. Ihre provokante Forderung, endlich ein Faulheitsrecht auszurufen, ernsthaft und aufrecht müßig zu gehen, und nicht mehr als drei Stunden täglich zu arbeiten[i], klingt noch immer lautstark nach. Dass dabei Müßiggang keineswegs eine unproduktive Tätigkeit ist, sollte selbstredend außer Frage stehen. Sollte…

Weiterlesen

Share

“It ́s better to burn out, than to fade away” – Warum akzelerationistische Perspektiven für die Frage nach zukünftiger Arbeit relevant sind

Es ist ein alter Menschheitstraum, dass die Technik dem Menschen die Arbeit abzunehmen in der Lage ist. Dieser Gedanke erlebte gerade in den Nachkriegsjahren des letztenJahrhunderts erneut Konjunktur und erfährt nicht zuletzt in der Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche einen ungeahnten neuen Aufschwung. Doch entgegen utopischer Gedankenspiele, dass ein Leben im aufgeklärten Kapitalismus mit deutlich reduzierter Arbeitszeit möglich sein wird, kristallisiert sich die bedrohliche Botschaft heraus, dass es der Mensch selbst ist, der immer stärker überflüssig zu werden scheint. Dabei bieten die neu entstehenden Freiräume eben nicht die von Idealisten erhofften Spielwiesen, die Raum bieten fürMüßiggang, Reflexion und Selbstverwirklichung. Im Gegenteil; ein immer härter werdender Konkurrenzkampf um das, was unter existenzsichernder Arbeit verstanden werden kann, zeigt sich in seiner ganzen Schärfe. Das nicht ganz neue, aber in seinem Ausmaß so nie dagewesene globale Kampffeld hört auf den Namen Zweckrationalisierung zum Ziele einer entfesselt scheinenden Kapitalakkumulation.

Weiterlesen

Share
philosophike.de