Das Geheimnis von PEGIDAs langem Überleben ist die Ritualisierung und Selbstbezogenheit des rechtspopulistischen Straßenprotests.
Schlagwort: Populismus
Populismus: Eine Frage der zugrundeliegenden Herrschaftsverhältnisse
„Ein neues Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Populismus.“ In den letzten Jahren haben viele Artikel zum Thema Populismus mit dieser Schlagzeile angefangen.[1] „Ein Gespenst geht um die Welt – Populismus“ – so war auch schon die Einleitung eines einschlägigen Sammelbands aus dem Jahr 1969 zu lesen.[2] Populismus ist kein neues Phänomen: Vor allem Mitte des 20. Jahrhunderts hat die politikwissenschaftliche Forschung zum Thema Populismus einen Aufschwung erlebt. Wissenschaftler:innen mit den unterschiedlichsten Ansätzen, wie Margaret Canovan, Stuart Hall, Ernesto Laclau, Cas Mudde und Karin Priester – um nur einige zu nennen – haben sich diesem kontroversen Thema gewidmet.[3]
Prolog – „Populismus und Demokratie“
Analog zu krisenhaften Großereignissen – genannt seien etwa die Euro- und Finanzkrise, die sogenannte „Flüchtlingskrise“ oder die Corona-Pandemie – hat der Rechtspopulismus Hochkonjunktur.[i] Mit seiner „Anti-Establishment-Haltung“, flankiert durch ethnisch homogene Gesellschaftsvorstellungen, stellt er die liberalen Demokratien vor große Herausforderungen. Sei es, weil er im Zuge jener Krisen gesellschaftliche Polarisierungs- und Spaltungstendenzen forciert, Mehrheitsbildungsprozesse in den Parlamenten nach Wahlen erschwert oder, wie in einigen Ländern Osteuropas besorgniserregend zu beobachten, die liberal-demokratischen Institutionen zunehmend in Richtung eines autokratischen Regimes aushöhlt. Vor diesem Hintergrund untersuchen insbesondere Sozialwissenschaftler*innen seit mehreren Jahren den partei- wie bewegungsförmigen Rechtspopulismus: Einerseits gehen sie dabei in empirischer Hinsicht seinen Entstehungs- und (elektoralen) Erfolgsbedingungen auf den Grund.[ii] Andererseits versuchen sie, das Phänomen „Populismus“ theoretisch-konzeptionell zu erfassen,[iii] um nicht zuletzt Handlungsempfehlungen für einen demokratietheoretisch angemessenen Umgang mit rechtspopulistischen Akteur*innen zu formulieren.[iv]
Call for Papers (CfP): “Populismus und Demokratie”
Das Verhältnis von Populismus und Demokratie ist immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten – wir möchten daher mit einem Call for Papers für Blog-Beiträge, die sich thematisch im Spannungsfeld “Demokratie und Populismus” bewegen, dazu einladen, am Diskurs teilzuhaben.