Die Angst vor der Trostlosigkeit des Erwachsenwerdens

Ein junges Mädchen erzählt von ihrem Plan, sich das Leben zu nehmen. Sie wächst in reichen Verhältnissen auf und ist zu allem Überfluss auch noch hochbegabt. Eigentlich könnte man meinen, sie habe die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches und glückliches Leben. Im Falle unserer Protagonistin wirken all diese vermeidlich positiven Grundgegebenheiten jedoch leider nur mit starken Nebenwirkungen.

Weiterlesen

Share

Der Sinn des Lebens – Gefangen im Goldfischglas

„Die Frage nach dem Sinn von Sein soll gestellt werden.“ heißt es nach Martin Heidegger. Diese Frage kann auf den Sinn des Lebens erweitert werden und ist eine der zentralen Themen der Philosophie und des menschlichen Daseins. Dies wird auch in Muriel Barberys „Die Eleganz des Igels“ thematisiert und sehr kritisch beleuchtet. Doch wie wird der Sinn des Lebens in „Die Eleganz des Igels“, von Muriel Barbery, aus der Perspektive Palomas dargestellt? Inwiefern kann man Martin Heideggers Auffassung vom Sinn des Lebens mit der Ansicht der Protagonistin Paloma vergleichen?

Weiterlesen

Share

Dirigent oder Machthaber?

Ein roter Vorhang zieht sich langsam und lautlos auf. Es folgt ein kurzer Moment der Dunkelheit und der Stille. Alle sitzen gespannt auf ihren Plätzen. Niemand spricht. Der erste Ton fällt. Ab dem Moment begeben wir uns in eine Situation, in der wir beinahe jegliche Kontrolle über uns abgeben. Die Musik allein übernimmt die Macht. Sie lenkt was wir hören und auch wie wir uns fühlen. Wir lassen uns fallen und tauchen ein in eine uns vorgegebene Welt. Jede Sekunde ist genau durchdacht und inszeniert. Die Komponisten*innen selbst sprechen nie direkt mit uns. Sie kommunizieren allein über die niedergeschriebene Musik. Gelingt es ihnen, uns derart einzunehmen, mitzureißen und zu kontrollieren, so wächst ihre Macht über uns aus dem Saal hinaus und verfolgt uns bis in unsere Träume.

Weiterlesen

Share

Problemskizze zu einer kritischen Theorie der Digitalisierung

„Die Universität ist der Ort, an dem die Erinnerung ans Menschliche bewahrt und das Menschliche mit allen ihren Möglichkeiten lebendig erhalten werden soll.“[i] Diese Worte sind der von Max Horkheimer im Sommersemester 1952 gehaltenen Rede zur Begrüßung der Erstsemester an der Goethe-Universität Frankfurt entnommen. Horkheimer plädiert für eine Form universitärer Bildung, die über das bloße Konsumieren, Reproduzieren und Hinnehmen von Wissen hinausgeht und einen aktiven Prozess des Denkens meint, der dazu befähigt, „der Welt, wie sie ist, Widerstand leisten (zu) können“[ii]. In der folgenden Skizze werde ich mich dem Verhältnis von Digitalisierung und Universität aus Sicht der Kritischen Theorie widmen. Dabei werde ich insbesondere darauf eingehen, inwiefern durch die Digitalisierung Bildung in dem von Horkheimer gemeinten Sinn befördert beziehungsweise behindert wird.

Weiterlesen

Share

Digitalisierung und Universität: Über die Vereinnahmung des Individuums im digitalen Kapitalismus

Die Universität als ein öffentlicher Raum der Lehre und Forschung ist besonders im Jahr 2020 auf digitale Medien angewiesen und somit ein Symbol der digitalisierten Gesellschaft. Die Kritischen Theorien von Herbert Marcuse, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Erich Fromm befassen sich noch nicht mit der Digitalisierung im heutigen technischen Verlauf, wohl aber beziehen sie sich auf ihre Grundlagen. Die Industrialisierung, welche mit dem späten 19. Jahrhundert begann und im 20. Jahrhundert auch durch die beiden Weltkriege neuen Schwung erhielt, wird von den Philosophen kritisiert. In Tradition dieser Denker soll folgend der Versuch unternommen werden, die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuum zu umreißen.[1]

Weiterlesen

Share

Der digitale Freiraum – Digitalisierung und Universität aus der Perspektive einer Kritischen Theorie

Der zunehmende Fokus auf die digitale Lehre an Universitäten kommt meistens einher mit einem impliziten Versprechen von Modernisierung, Effizienz und vor allem Freiheit. Freiheit, auch aus der Ferne auf Information zugreifen zu können, Freiheit, sich den Tag flexibler einteilen zu können und Freiheit von den scheinbar veralteten physischen Einrichtungen der Universität. Während die Digitalisierung auf jeden Fall traditionelle Strukturen destabilisiert und so Grenzen aufhebt, ist es notwendig aufzuzeigen wo diese digitale Freiheit bestehende Problemfelder der Gesellschaft verschlimmert oder neue Schwierigkeiten aufwirft, die bisher weitgehend unbeachtet bleiben.

Weiterlesen

Share

Die zunehmende Digitalisierung der universitären Bildung – Chance als auch Gefahr?

„Technische Rationalität heute ist die Rationalität der Herrschaft selbst. Sie ist der Zwangscharakter der sich selbst entfremdeten Gesellschaft.“[1] – Max Horkheimer, Theodor W. Adorno Während der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie, fallen angesichts der sozialen Distanz, die gewahrt werden muss, die Begriffe Digitalisierung und Bildung mehr zusammen als ohnehin schon. Die Lehre wurde sowohl in der schulischen als auch in der universitären Bildung in das Digitale verlagert. Deshalb lohnt es sich, die derzeitige und kommende Entwicklung zunehmender Digitalisierung in der Lehre kritisch zu betrachten. Wenn über die Digitalisierung der Bildung gesprochen werden soll, muss der Begriff Bildung erst einmal auf seinen eigentlichen Gehalt hin untersucht werden. Wovon redet man also, wenn man von Bildung spricht?

Weiterlesen

Share

Mixed Reality und die Möglichkeiten virtuellen Lehrens und Lernens

„Mixed Reality beschreibt die Kombination aus virtuellen Umgebungen und natürlichen Benutzerschnittstellen. Das Sichtfeld der nutzenden Person wird hierbei über Head Mounted Displays durch Kopfbewegungen gesteuert. Datenhandschuhe ermöglichen die Interaktion mit virtuellen Objekten und omnidirektionale Böden erlauben eine unbegrenzte Fortbewegung durch virtuelle Welten.“[1]

Weiterlesen

Share

Ein Brief an Paul Lafargue: Über den Aufbruch ins Reich der Freiheit (Teil II)

Lieber Kollege Lafargue, in einem ersten Brief vor wenigen Wochen berichtete ich Dir bereits von dem aktuellen Stand unserer Zeit und merkte an, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse eher düster rahmen. Heute möchte ich Dir weiter berichten und die Möglichkeiten aufzeigen, die dieses Zeitalter im Hinblick auf das Reich der Freiheit zu bieten hat.

Weiterlesen

Share

Ein Brief an Paul Lafargue: Über den Aufbruch ins Reich der Freiheit (Teil I)

Sehr geehrter Kollege Lafargue, über ein Jahrhundert ist nun seit deinem Tod vergangen, doch als Gesellschaft sind wir kaum ein Stück weiser – zumindest wenn es um solche allgemeinen Begriffe wie den der „Arbeit“ und den der „Faulheit“ geht. Dabei hattest Du vollkommen recht, als Du die pathogene „Liebe zur Arbeit“ in deinem Werk „Das Recht auf Faulheit“ kritisiert und angeklagt hast.[i] Der Arbeitsethos mit seinem Erwerbsgebot wird auch heute noch als ein Mittel der Herrschaft genutzt, um die Menschen in übermäßiger produktiver und entfremdender Arbeit zu halten – Ja, sie sogar dazu zu bringen sich unter einer „Sklavenmoral“[ii], gegenseitigem Zwang zu unterwerfen.[iii] Gleiches gilt im Gegenzug für den Begriff der Faulheit als Denunziation all derer, die sich eben nicht wie gewünscht dem entsprechenden System fügen.[iv]

Weiterlesen

Share
philosophike.de